Nachdem ich mit dem Urlaubsbilderalbum ständig einige Jahre hinterher hing, bin ich nun auf dem aktuellen Stand: Ostsee ´19. Sogar das Ahnen-Album ist jetzt topp, beginnend 1891, von den Schlesiern väterlicher – und den Berlinern mütterlicherseits, bis 1965, wo ick ins Spiel kam. Fertig, Buch voll. Von mir aus kann die Übung da draußen jetze beendet werden. Für mich läuft allet wie eh und je, gelinde formuliert. Gehe zur Arbeit, mache in der Poststelle vom Neuen Deutschland einen auf away office. Aber weil die Kioske und Kantinen rings um den Ost-Ost-Ostbahnhof hier und da zu haben, schmiere ick mir wieder Stullen, wie einst in den Baustellenachtzigern. Die Arbeit läuft jetzt etwas anders, aber auch ausreichend. Die Kaufhäuser haben zu, man bestellt übers Netz auch beim ND Bücher, Seife, Kaffee … Die Firma kennt diese und jene Krise seit 30 Jahren, es wird pünktlich gezahlt. Hoffentlich geht es euch genauso gut wie mir, wenn nicht, dann aber baldigst. Ach, und weil ich schon vom Ordnen & Sortieren sprach; ich biete einige Werke aus meiner Regie als Mogelpackung Edition zum Kauf an, alles für 25 Euro, inklusive Porto & Verpackung. Kontaktet mich hier, dann klappt das schon.
Jans Jukebox trifft Gläsers Globus. Seine fünf Songs auf Vinyl, meine 42 Texte auf Papier, 2017 erschienen. Meine artwork-technisch schönste Veröffentlichung als limitierte Auflage, aber weil das Kardinalsproblem, der Titel, nicht gelöst wurde, auch die am schwersten zu vertickernde VÖ, behaupte ich. Dabei haben einige Texte ihr Potenzial durchaus unter Beweis gestellt. Für „Arbeitslos durch die Nacht“ bin ich 2015 immerhin einen Job los geworden, als ich im Theater arbeitete und die Pressetante meine Kolumne in der dortigen Kantine aufgehangen hatte …
Pauschal ins Paradies. Eine schräge Anthologie, ein Trost für den Urlaubsausfall 2020. Kam vorausschauend 2007 bei Voland & Quist raus, hat sich nur noch nicht rumgesprochen.
Zugriff # 10. Ein Silberling in hübscher Papphülle, mit einigem Material, das es nur auf dieser CD gibt. Vielleicht liegt sogar ein Button bei. Knuts Opa war Nazi …